PflegeNews

  • Welche Zahnvorsorge zahlt die Krankenkasse?

    Eine professionelle Zahnreinigung muss man oftmals selbst zahlen. Aber die gesetzlichen Krankenkassen zahlen Vorsorgeuntersuchungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

  • Eigenanteil, Kassenleistung und Zusatzkosten beim Kieferorthopäden

    Kindern und Jugendlichen steht bei bestimmtem Schweregrad eine zuzahlungsfreie kieferorthopädische Behandlung zu. Tatsächlich werden aber häufig private Zusatzleistungen angeboten, deren Nutzen umstritten ist.

  • Pflegekurse für Angehörige: So erleichtern sie Ihnen den Pflegealltag

    Mehr als drei Viertel aller pflegebedürftigen Menschen werden zuhause gepflegt. Pflege ist anstrengend und fordernd. Damit Sie mit körperlichen und seelischen Belastungen, die bei der Pflege entstehen können, besser umgehen können, gibt es kostenlose Pflegekurse. Hier erfahren Sie alles Wichtige.

  • Hilfsmittel im Pflegeheim - Wer ist zuständig?

    Um pflegebedürftige Menschen gut zu versorgen, gibt es viele Hilfsmittel. Pflegebett, Patientenlifter, Toilettenstuhl – die Liste der Dinge, die das Leben älterer Menschen erleichtern, ist lang. Hier erfahren Sie, welche das Pflegeheim stellen muss und wann die Krankenkasse zuständig ist.

  • Lauterbach begrüßt WHO-Einigung auf internationales Pandemieabkommen

    Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat am Mittwoch im Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Einigung der Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf ein internationales Pandemieabkommen begrüßt.

  • Ambulanter Pflegedienst: Checkliste für die Auswahl

    Bevor Sie sich auf die Suche nach einem ambulanten Pflegedienst machen, sollten Sie genau überlegen, welche Hilfe beispielsweise für Pflege, Hauswirtschaft oder Betreuung notwendig ist.

  • Lauterbach: „Die ePA wird die Medizin stark verändern!“

    Auf dem diesjährigen DMEA Kongress in Berlin betonte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach die zentrale Rolle der Digitalisierung für das Gesundheitswesen.

  • Reha: Wie Sie eine medizinische Rehabilitation beantragen

    Eine medizinische Reha soll dabei helfen, die körperlichen und geistigen Fähigkeiten nach einer Erkrankung wie etwa einem Schlaganfall, einem Herzinfarkt oder einer Operation möglichst wiederherzustellen. Damit Ihr Reha-Antrag gute Aussichten auf Erfolg hat, sollten Sie einige Punkte beachten.

  • Hautkrebs-Früherkennung: Welchen Nutzen hat sie?

    Die Hautkrebs-Früherkennung soll Frühstadien und Vorstufen bösartiger Erkrankungen entdecken und über Risiken aufklären. Als Screening-Programm der Krankenkassen ist sie für gesetzlich Versicherte kostenlos. Die Vor- und Nachteile sind aber bisher nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht worden.

  • Demenzgerecht wohnen: Wohnung für Menschen mit Demenz einrichten

    Wenn ein Familienmitglied an Demenz erkrankt, ist nicht nur der oder die Erkrankte betroffen, sondern meist auch die gesamte Familie. Hier lesen Sie, wie Sie eine Wohnung demenzgerecht gestalten und was Menschen mit Demenz im Alltag hilft.

  • Früherkennung: Diese Vorsorgeuntersuchungen stehen Ihnen zu

    Gesetzlich krankenversicherte Kinder und Erwachsene haben einen Anspruch auf Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen. Hier finden Sie einen Überblick darüber, was Sie in welchem Alter von der Krankenkasse bezahlt bekommen.

  • Multi-Level-Marketing: Produkte auf Vertrauensbasis kaufen

    Manche Gesundheitsprodukte werden über den Weg des Multi-Level-Marketings verkauft. Bei dieser Form des Direktvertriebs werden Produkte durch einen persönlichen Kontakt angeboten – zum Beispiel über Social Media. Wo liegen die Probleme?

  • Symptome googeln: Vorsicht bei gesundheitlichem Rat aus dem Internet

    Ob Krankheiten, Behandlungen oder Medikamente: Immer häufiger wird Rat auch im Internet gesucht. Dort ist die Qualität aber teils nicht gesichert. Unsere Checkliste hilft, Informationsangebote einzuschätzen. Beachten Sie: Ein Blick ins Internet kann grundsätzlich keinen Arztbesuch ersetzen!

  • Wahlleistungen im Krankenhaus: Das müssen Sie darüber wissen

    Wahlleistungen sind Wunschleistungen im Krankenhaus. Sie können frei entscheiden, ob Sie sie nutzen und welche Sie wählen. Ähnlich wie IGeL-Leistungen beim Arzt müssen Sie sie aber selbst bezahlen. Informieren Sie sich daher vorab genau, welche Leistungen dazugehören und was sie kosten.

  • IHP-Survey 2025 - RKI startet Umfrage unter Hausärztinnen und Hausärzten

    Mit einer Umfrage unter 25.000 Hausärztinnen und Hausärzten beteiligt sich Deutschland in diesem Jahr an der neuen Erhebungsrunde des International Health Policy Survey (IHP-Survey) der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF).

  • Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

    Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.

  • Lauterbach: Weltgesundheitsorganisation ist unverzichtbar

    Angesichts des Rückzugs der USA aus der internationalen Gesundheitsversorgung unterstützt Deutschland die WHO mit weiteren 2 Mio. Euro. Das gab Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf einer BMG-Veranstaltung im Beisein von WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus im WHO Hub am 2. April 2025 in Berlin bekannt. „Die Arbeit der WHO ist auch für das deutsche Gesundheitswesen zentral“, so der Minister.

  • Deutschland unterstützt Weltgesundheitsorganisation

    Lauterbach: WHO ist unverzichtbar

  • Hörgeräte: Was zahlt die Krankenkasse?

    Gesetzlich Krankenversicherte, die ein Hörgerät benötigen, erhalten in der Regel pro Hörgerät einen Vertragspreis von bis zu 704,37 Euro. In bestimmten Fällen kann sich die Kostenübernahme aufgrund von Zuschlägen bei einohriger Versorgung, Vorliegen einer an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit oder bei einem Tinnitus-Kombigerät erhöhen. Hinzu kommen Erstattungen für bestimmtes Zubehör.

  • Lauterbach: Erste Erfolge bei Long COVID – Hoffnung auf Heilung bleibt

    Beim fünften Runden Tisch Long COVID hat das BMG am Montag, den 31. März 2025, eine positive Zwischenbilanz seines Einsatzes für Patienten gezogen, die immer noch unter den Folgen der Pandemie leiden. Für die Versorgungs­forschung wurden inzwischen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 73 Mio. Euro bewilligt. „Kindern und Jugendlichen wird in Modellprojekten geholfen, die Liste mit Arzneimitteln zur speziellen Therapie von Long COVID ist in Arbeit“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.

  • Sehstärkenbestimmung bei Augenärzt:innen

    Gesetzlich Krankenversicherte mit Sehschwierigkeiten können ihre Werte bei Augenärzt:innen mit einem Sehtest überprüfen lassen. Außerdem müssen sie Ihnen die Messergebnisse mitteilen. Es handelt sich dabei um eine Kassenleistung.

  • FAQ zu IGel-Leistungen: Fragen und Antworten

    Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu IGeL-Leistungen.

  • Pro & Contra: Wie Sie sich für oder gegen ein IGeL-Angebot entscheiden

    Ob eine IGeL sinnvoll ist, ob sie mehr nutzt als schadet, erfahren Sie nicht immer objektiv bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Aber Sie können andere Informationsquellen nutzen.

  • Fünfter Runder Tisch Long COVID: BMG zieht positive Zwischenbilanz

    Beim fünften Runden Tisch Long COVID hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) am Montag, den 31. März 2025, eine positive Zwischenbilanz seines Einsatzes für Patientinnen und Patienten gezogen, die immer noch unter den Folgen der Pandemie leiden. Für die Versorgungsforschung wurden inzwischen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 73 Mio. Euro bewilligt.

  • Parodontitis-Therapie: Was zahlt die Kasse?

    Parodontitis ist eine Volkskrankheit und eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. In Deutschland sind laut Bundeszahnärztekammer rund 35 Millionen Menschen daran erkrankt. Seit dem 1. Juli 2021 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Behandlung.